Faszination Darm

Der Darm ist ein faszinierendes Organ. Er hat viele Aufgaben und bildet die Zentrale für unser Wohlbefinden. Schauen wir uns dieses Organ also etwas genauer an:

Der Aufbau des Darms

Bei höheren vielzelligen Organismen wie dem Menschen ist der Darm der zentrale Teil des Verdauungstrakts. Er erstreckt sich örtlich nach der Mundhöhle, der Speiseröhre und dem Magen zwischen Magenpförtner und After. Beim erwachsenen Menschen erreicht der Darm eine Länge zwischen 5,5 und 7,5 Metern. Das Darmlumen hat noch vor der Lunge und der Haut, die grösste Kontaktfläche des menschlichen Körpers mit der Aussenwelt. Die ausgebreitete Darmoberfläche ergibt mit ca. 400 – 600 m2 die Grösse eines Tennisplatzes, was auf die zahlreichen Darmzotten, Falten, sowie Ein- und Ausstülpungen zurückzuführen ist.

Das Darmmikrobiom (Intestinale Mikrobiota)

Schätzungen zufolge wird der menschliche Körper von mehreren Billionen Mikroorganismen besiedelt. Der grösste Anteil davon befindet sich im Darm.

Typisch für den Darm ist die komplexe und dynamische Beschaffenheit seines Ökosystems. Diese bildet sich bereits in den ersten Lebensjahren. Nebst Bakterien besiedeln auch Viren und Pilze den Darm. Zu Beginn des Lebens ist der Darm noch schwach besiedelt, später steigt die Besiedelungsdichte konstant an. Die Besiedelung des Darms mit Bakterien beginnt beim ungeborenen Kind bereits im Mutterleib. Bakterien sind im Nabelschnurblut, im Fruchtwasser und auf den fötalen Schleimhäuten zu finden. Nach der Geburt sind sie auch im ersten Stuhlgang des Kindes nachweisbar.

Die Zusammensetzung des Darmmikrobiom verändert sich im Lauf des Lebens durch zahlreiche Faktoren wie Essgewohnheiten, Einnahme von Medikamenten, Stress, Umweltgifte, Schadstoffbelastungen, reduzierte Produktion von Magensäure im Alter oder verlängerte Transitzeiten des Nahrungsbreis. Zwar bleibt die Gesamtkeimzahl im Grossen und Ganzen stabil, doch verändert sich mit den Einflussfaktoren auch die Verteilung der verschiedenen Keimarten.

Artenvielfalt im Magen-Darm-Trakt

Der Darm ist im menschlichen Körper der am dichtesten besiedelte Lebensraum für Mikroorganismen. Über 1000 Bakterienarten formen eine Biomasse von bis zu ca. 400 g Gewicht, ausserdem finden sich in diesem Ökosystem natürlicherweise auch Pilze, Viren, Bakteriophagen und manchmal auch gewisse Parasiten. Die mikrobielle Besiedelung des Magen ist als gering einzuschätzen.

Über eine ähnliche Dichte der mikrobiellen Besiedelung wie der Magen verfügt der obere Abschnitt des Dünndarms. Weiter in Richtung Dickdarm nehmen Keimdichte und Artenvielfalt stetig zu. Hier fühlen sich z.B. Mikroorganismen der Typen Lactobacillus, Enterobacter und Enterococcus wohl.

Im Dickdarm wiederum sind die Artenvielfalt und Besiedelungsdichte der Bakterien verhältnismässig am höchsten.

Die Aufgaben des Darms

Stoffwechsel

Die Mikroorganismen im Darm übernehmen zahlreiche Aufgaben:

  • Bildung kurzkettiger Fettsäuren wie Buttersäure, Propionsäure, Essigsäure. Diese versorgen die Mikrobiota und die Darmschleimhaut mit Energie.
  • Bestimmte Bakterienarten bilden Vitamine wie Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Pyridoxin (B6) oder Cobalamin (B12) – wie wichtig diese für die Versorgung des Organismus sind, ist allerdings nicht klar.
  • Mikroorganismen helfen bei der Verdauung von Nahrungsbestandteilen und bei der Anregung der mechanischen Darmtätigkeit.
  • Sie unterstützen den Organismus beim Abbau von körperfremden, möglicherweise schädlichen Substanzen.

Nährstoffaufnahme

Der Darm schlüsselt die eingenommene Nahrung auf, bringt die Nährstoffe in den Stoffwechsel und scheidet das verdaute Material wieder aus. Bei der Nährstoffaufnahme werden lebenswichtige Nahrungsbestandteile als Energie an den Körper weitergegeben.

Im Darm werden täglich bis zu 9 Liter Flüssigkeit resorbiert. Diese Menge ergibt sich sowohl aus der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme als auch aus den Verdauungssäften.

Immunsystem

Der Darm fungiert nicht nur als Verdauungsorgan, sondern ist auch ein Immunorgan. Rund 80 Prozent aller Zellen des Immunsystems befinden sich im Darm. Die Darmschleimhaut besteht aus immunologisch aktivem Gewebe und aus Zellen.

Darm-Hirn-Achse

Die Verbindung von Gehirn und Magen-Darm-Trakt ist seit einigen Jahren Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen. Die sogenannte Darm-Hirn-Achse verarbeitet wechselseitig Signale. Der Verdauungstrakt ist mit etwa 100 Millionen Nervenzellen durchzogen. Über eine Art Nervenautobahn werden die Botschaften zwischen Darm und Hirn hin- und hergeschickt. Rund 90 Prozent davon gehen vom Darm aus, 10 Prozent vom Gehirn. Die Darm-Hirn-Achse sorgt dafür, dass die Kommunikation der Darmflora mit unserem Körper funktioniert. Dies gelingt über einen intensiven Austausch der Darmbakterien mit der Darmschleimhaut – dies geht so weit, dass die Darmbakterien einen Einfluss auf das Gedächtnis und die Emotionen haben.

Ausleitung und Entgiftung

Der Darm erfüllt eine wichtige Funktion bei der Eliminierung schädlicher Substanzen wie Bakterien, Viren, Pilzen oder anderen Giftstoffen. Ein aus der Balance geratenes Darmmilieu kann für zahlreiche Erkrankungen ursächlich sein.

Darmaufbau – powered by Activomin® und Burgerstein Vitamine

Packshot_Burgerstein_BIOTICS-G_30_Beutel_ebi-online-web

Burgerstein BIOTICS-G

30 Beutel

Mehr erfahren
Packshot_Burgerstein_L-Glutamin_Pulver_ebi-online-web

Burgerstein L-Glutamin Pulver

180 g Pulver. Die Packung enthält 60 Portionen. Einfüllhöhe technisch bedingt.

Mehr erfahren
Packshot_Activomin_120_Kapseln_Ausrichtung_rechts_ebi-online-web

Activomin

120 Kapseln

Mehr erfahren

Pflichthinweis

Activomin® ist ein Medizinprodukt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsinformation.

Burgerstein BIOTICS-G und Burgerstein L-Glutamin sind Nahrungsergänzungsmittel. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise.